Transkript by Google
In den vergangenen 14 Tagen war im deutschen Medien. Häufiger mal das Thema Raumfahrt Großes Thema viel zu lesen. Und das sind zwei Meldungen, die gar nichts miteinander zu tun haben und die auch beide einigermaßen unterschiedlich sind. Beide? Zeigen in der Art, wie über sie berichtet wird ein bisschen. Wie verflucht Deutsch wir doch sind.
Die erste Meldung ist. Ist die jüngere? Katy Perry ein Popstar ist ins Ei geflogen und zwar mit der blue original Rakete von Herrn besos Blue Origin ist? Ein privates raumfahrtunternehmen das so ein bisschen. Ich sag mal die professionalisierung der. Touristischen Raumfahrt sich zum Ziel gesetzt hat, also was die machen ist wirklich man bezahlt?
Eine Summe x und dann setzt man sich in eine Kapsel mit angenehmen großen Fenstern. Also große Fenster hat man mit den In den eigentlich so für für wissenschaftliche Zwecke? Gebauten normalen Kapseln eigentlich nicht. Diese Rakete ist eigentlich genau dafür konzipiert, dass man sich da reinsetzt hoch fliegt und wieder runterkommt.
Und dann war man halt einmal im Weltraum. So so geht irgendwie so 100 Kilometer hoch. Das ist durchaus schon Weltraum und Man ist auch schwerelos also mit allem was dazugehört. Und dieser Flug von Frau Perry? Löst einigermaßen Empörung aus und das ist so. Ja, so Deutsch wie auch absurd zugleich.
Also die Sache ist die das blue Origin das jetzt seit ich glaube 2021 immer wieder macht. Es fliegen jetzt nur nicht immer irgendwelche popsternchen mit die jeder kennt. Und deswegen wird auch nicht über jeden Flug so berichtet wie über diesen. Was auch bedeutet, dann wird sich natürlich über die anderen Flüge auch nicht so aufgeregt wie über diesen.
Das ist irgendwie schon für sich genommen armselig und zeigt, dass es irgendwie auch nicht so richtig ums Thema geht, sondern Es ist Neid. Es ist einfach nur Neid und da wird sich irgendwie aufgeteilt daran, dass da Dass er eben einen Popstar. In den Weltraum fliegt. Und das wird als ressourcenverschwendung als.
Die latente zur schaustellung des eigenen reichtums und so weiter betrachtet. Was jetzt alles nicht durchweg falsch ist, das muss man schon sagen. Aber was völlig unterm Tisch fällt, das ist? Dass diese Flüge, auch wenn es keine touristische Projekte irgendwo sind, dazu beitragen Raumfahrt zu normalisieren und auch kostengünstiger zu machen, wovon die ganze Welt profitieren, wovon auch alle Menschen letztendlich profitierenden Raumfahrt ist etwas, was ja was die Menschheit durchaus voranbringt.
Also jetzt schon und sicherlich auch. In Zukunft noch mehr voranbringen wird. Also wenn es dann irgendwann doch mal darum geht vielleicht auf den Mars zu fliegen. Zum Mond wird definitiv in näherer Zukunft geflogen werden auf die eine oder andere Weise. Das sind faszinierende technische und auch wissenschaftliche Projekte und die werden möglich weil Raumfahrt immer günstiger wird und das wird sie, weil private Firmen die Raumfahrt für sich entdecken und sich leisten können da rein zu investieren.
Und? Man muss jetzt Herrn besus nicht wahnsinnig sympathisch finden oder Frau Perry oder überhaupt ist geil. Finden das Milliardäre Millionäre Jetzt regelmäßig ins Ei fliegen können. Aber man muss auch nicht von night zerfressen irgendwie voll nicht damit klarkommen. Das ist das eben gibt. Ich kann mir auch kein Rolls-Royce leisten und trotzdem kann ich doch toll finden, dass es solche Autos gibt.
Sehen das schöne aus! Aber das liegt uns deutschen halt generell einigermaßen fern, dass man anderen eben auch einfach mal. Etwas gönnt was man selber so nicht hat. Wie dem auch sei, diese Flüge haben, auch wenn sie nicht direkt der Wissenschaft und der und des technischen fortschritts dienen. Überbande dienen sie dem halt eben trotzdem, weil auch da immer Erkenntnisse immer Fortschritt bei rumkommt.
Und ich finde, vor allen Dingen ist es gesellschaftlich interessant, dass wir wirklich zu unseren Lebzeiten erleben, wie Raumfahrt etwas alltägliches wird fast alltägliches Aber etwas das eben. Mit einer gewissen regelmäßigkeit einfach passiert und es passiert eben auch einfach nur so zum spaß und zwar nicht nur ein oder zwei Mal.
In Ausnahmefällen wie damals als Tito. Zur raumstation mire geflogen ist. Das war ein Milliardär, der hat so viel Geld bezahlt, dass Davon im Prinzip der weiterbetrieb, der mir noch eine Weile ja darüber einfach finanziert wurde. Es ist auch aus der Not heraus geboren, dass eben Russland. Eigentlich nicht mehr so viel nicht mehr so die Kohle hatte für solche Projekte und dann haben sie es auf die Weise eben.
Ja, kommerzialisiert erfolgreich kommerzialisiert und auch wirklich eingefunden der bereit war in diese wahrscheinlich nicht besonders angenehme raumstation mir. Ja zu fliegen und da irgendwie Tag Urlaub zu machen oder zwei ich weiß nicht wie lange es gehen Und da so waren die Anfänge der touristischen Raumfahrt und das was wir hier jetzt haben ist dann.
Halt schon deutlich professioneller auch erheblich komfortabler Und eben wirklich auch ohne großes Training für. Für fast jeden machbar. Und? Das finde ich ein riesenfortschritt. Das ist technischer Fortschritt. Das ist ein Fortschritt der Menschheit, den gesagt muss man jetzt nicht in kämpfen Aspekt und jedem Detail unglaublich segensreich finden. Aber man kann schlecht daran vorbei reden, dass es irgendwo ein Fortschritt ist und wie gesagt die Erkenntnisse die dabei gesammelt werden die Sind ja trotzdem da, die kann man nicht einfach wegdiskutieren.
Der andere Fall ist jetzt schon so 14 Tage her. Das war nämlich die erste deutsche Frau Weltall Das ist jetzt so so 50 Jahre, nachdem überhaupt der erste deutsche mal ins All geflogen ist. Das war damals ein Bürger der DDR. Und jetzt war es eine bundesdeutsche berlinerin Auch das verbindet die beiden Fälle.
Auch hier ist es eine private raumfahrtmission gewesen. Der Unterschied ist aber alles andere weil das war kein vergnügungsflug das waren Flug wo gearbeitet wurde. Auch der wurde finanziert durch durch. Private? Privates Unternehmen Milliardär Aber eben! Im Dienste der der Wissenschaft der technischen Forschung, wenn man so will. Und? Natürlich auch das einigermaßen pr-trächtig.
Es gibt aktuell mehrere deutsche Frauen, die im Programm der esa darauf gehofft hatten, dass sie die erste Frau werden können und jetzt hat halt die private Raumfahrt die esa in dieser Hinsicht einfach mal kurz überholt. Also ich sag mal vor ein paar Wochen, da kannte keiner diesen Namen. Von Rabia Rogge und jetzt wissen wir das ist die erste deutsche Frau im Weltraum einfach so.
Da musste nicht irgendwie abgewartet werden, dass die esa ihr Riesenprogramm abfährt ihr? Ewig langes Training, sondern das ging alles deutlich schneller, wenn man das privat organisiert. Schneller effizienter und mit einem konkreten auch wirtschaftlich begründeten Ziel. Und? Das finde ich kann man durchaus auch als Fortschritt betrachten und trotzdem fließt man überall in der deutschen Presse Kritik daran, dass es eben.
Ja, dass das eben so so privat funktioniert und das völlig empört, dass es nicht der Staat macht, sondern dass das ein privatunternehmen das jetzt organisiert hat ja Das ist offensichtlich wie Raumfahrt heute immer mehr funktioniert, ganz ohne den Start. Kommt Raumfahrt natürlich nach wie vor kaum aus, also Jeff bezos vermutlich schon aber.
Wenn wir jetzt über? Über richtige? Flüge mit mit umlaufbahn vielleicht noch Aufenthalt auf der ISS und so reden? Dann? Kommen wir an staatlichen? Ja staatlichen beiwerk sage ich mal nicht vorbei. In diesem Fall wurde mit spacex geflogen. Spacex wäre nicht da wo es ist ohne Ohne die NASA die einfach der größte Kunde von spacex ist und da ja darüber halt extrem viel steuergeld auch investiert hat.
Einfach aus dem Grund, weil spacex das bei weitem kostengünstigste Ja kostengünstigste raketenfahrzeug der der Welt und auch der menschheitsgeschichte eigentlich bisher. Auf die Beine gestellt hat, was wirklich? Aller ehrenwert ist und was man elon Musk hin oder her auch einfach mal als das anerkennen muss was es ist. Es ist durchaus ein.
Absoluter Fortschritt der Menschheit in Sachen Raumfahrt Und der wurde hier genutzt. Und Ja, eben auf die Art auch gezeigt, dass ein privatunternehmen das tatsächlich besser und schneller Einfach mal so aus der Taufe heben kann, als es zum Beispiel die esa, was immerhin ein Zusammenschluss aus ungefähr allen europäischen Staaten ist.
Und daher rührt auch ein bisschen die. Typisch deutsche Empörung. Dass man eben sagt es kann nicht sein, dass privat da einfach den Staat überholt, aber doch das kann sein und Nur weil wir Deutschen und sowas immer nicht vorstellen können. Ja sorry aber Es ist halt so Start ist nicht der schnellste akteur in Sachen Wissenschaft und Technik.
Das war auch noch nie so. Das ist in ausnahmesituationen ist es mal so? Ich sag mal wenn wir. Wenn wir? Einen krassen Krieg haben und es um um. Wenn der Staat dann gewaltige Ressourcen in bestimmte forschungsprojekte steckt, vielleicht was wir im Augenblick in der Ukraine oder in Russland sehen in Sachen kampfdrohnentechnik.
Da werden ja wirklich quantensprünge quasi im wochentakt durchlebt. Das ist auf nur auf solche Weise möglich. Das könnte der private Sektor so wahrscheinlich nicht, oder das atomprogramm der Amerikaner im Zweiten Weltkrieg oder natürlich auch das das. Weltraumrennen zwischen Russland und Amerika. Da waren das staatliche Akteure. Oder ohne die wäre das so auch nicht möglich gewesen aber?
Abseits davon findet eben Innovation eher selten wirklich durch den Start induziert statt. Da kann man hier und da was anschieben. In der Regel funktioniert es deutlich besser, wenn man die Leute einfach machen lässt, weil sich Notwendigkeiten ganz oft eben auch einfach von selbst ergeben und das ja ist, was wir hier eben auch gesehen haben.
Ja, und In beiden genannten Fällen also im ersteren sicherlich noch deutlicher als als in letzterem, aber in beiden Fällen sehen wir irgendwie vor allen Dingen eines, nämlich so eine Art. German Weltraum night Und sorry, der ist einfach nur lächerlich rückwärtsgewandt und an sich auch technikfeindlich.